Konzentrationsstörungen bei Kindern:
Herausforderungen verstehen und Wege zur Unterstützung finden

Wenn Ihr Kind an Konzentrationsstörungen leidet, stellen Sie sich als Eltern viele Fragen. In einer Zeit, in der Kinder mit einer Vielzahl von Ablenkungen und Reizen konfrontiert sind, ist es entscheidend, sich diesem Thema mit Verständnis und Empathie zu nähern. Wenn Ihr Kind bei den Hausaufgaben sitzt und immer wieder aufblickt, um Ihnen eine Geschichte zu erzählen, bringt sie das zur Weißglut! Kann das Kind nicht einfach mal bei der Sache bleiben? Auf Dauer ruhig zu bleiben ist für Sie nicht leicht. Das verstehe ich!


Mir ist klar, dass nicht nur Ihr Kind dem Druck der Außenwelt ausgesetzt ist – auch vor Ihnen als Eltern macht der Leistungsdruck der Gesellschaft keinen Halt. „Was soll denn aus dem Kind werden, wenn es schon jetzt nicht in der Lage ist, sich 30 Minuten auf die Hausaufgaben zu konzentrieren?“

Ursachen von Konzentrationsstörungen

Kinder können aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen könnte Nährstoffmangel eine Rolle spielen, da eine ausreichende Versorgung des Gehirns für dessen Leistung notwendig ist. Andere Ursachen können jedoch auf Umweltfaktoren wie Stress hindeuten. Es bedarf einer genauen Betrachtung und Analyse, um den Ursachen auf den Grund zu gehen.

Hinweise auf Konzentrationsstörungen

Es ist wichtig, frühzeitig auf mögliche Konzentrationsstörungen bei Kindern zu achten. Dazu können gehören:

  • Häufiges Abdriften während der Hausaufgaben oder im Unterricht
  • Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren
  • Unfähigkeit, störende Reize auszublenden
  • Häufige Vergesslichkeit
  • Geringe Ausdauer bei der Bewältigung von Aufgaben
  • Sinkende schulische Leistungen trotz Bemühungen

Wege zur Unterstützung

Als Eltern können Sie eine bedeutende Rolle dabei spielen, Ihrem Kind bei der Bewältigung von Konzentrationsstörungen zu helfen. Neben der Unterstützung durch Geduld und einer strukturierten Umgebung braucht Ihr Kind auch ausreichend körperlichen Ausgleich.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Konzentrationsprobleme Ihres Kindes tiefer liegen, und Ihre bisherigen Bemühungen erfolglos geblieben sind, ist es durchaus ratsam, professionelle Unterstützung einzuholen.

Mein therapeutischer Ansatz

Konzentrationsstörungen können das Leben von Kindern und ihren Familien herausfordernd gestalten. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass jedes Kind einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse hat. Mit viel Empathie und Geduld werde ich mir Ihre Situation in einem ersten ausführlichen Anamnesegespräch anhören. Ich werde mir anhand von Beispielen berichten lassen, wie Ihr Kind und auch Sie als Eltern die Problematik sachlich und auf emotionaler Ebene wahrnehmen.

Im Laufe der Therapie werden wir immer wieder einen Blick auf diese Alltagssituationen werfen, um daran zu erkennen, was sich geändert hat. Es wird nach der Analyse darum gehen erste kleine Veränderungen vorzunehmen und Ihrem Kind Erfolgserlebnisse zu bescheren. Auf Basis dieser positiven Erlebnisse werden wir Stück für Stück weiter voranschreiten.
Folgetermine werden regelmäßig stattfinden. Wir können diese auch telefonisch durchführen, so dass Sie sie gut in den Alltag einbinden können. Der Zeitbedarf für Folgetermine liegt üblicherweise bei 15-30 Minuten, zu Beginn in kürzeren Abständen. Mit dem Verlauf der Therapie werden die Zeitabstände länger. Die tatsächliche Dauer der Therapie lässt sich nicht abschätzen, weil jedes Kind individuell betreut wird. Es kann sein, dass zusätzliche Labordiagnostik angezeigt ist.

Das Potenzial Ihres Kindes wecken

Mit der geeigneten Unterstützung können wir Ihrem Kind dabei helfen, seine Konzentrationsfähigkeit zu stärken und seine Potenziale zu entfalten. Indem wir gemeinsam daran arbeiten, das Wohlbefinden und die Fähigkeiten Ihres Kindes zu fördern, schaffen wir eine positive und unterstützende Umgebung für dessen persönliche Entwicklung.

Kontaktieren Sie mich zu einem kostenlosen telefonischen Erstgespräch und schildern mir Ihre Situation.