ADHS bei Erwachsenen
Gemeinsam den Weg zur inneren Balance finden

ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist längst keine ausschließlich kindliche Angelegenheit mehr. Immer mehr Erwachsene werden diagnostiziert, und die Herausforderungen, die ADHS (oder ADS = ohne Hyperaktivität) mit sich bringt, begleitet betroffene Menschen ein Leben lang. Fühlen Sie sich mit Ihren Symptomen oft alleine und ausgegrenzt? Sie empfinden Sie als hinderlich in Ihrem Alltag? Sie scheuen die möglichen Nebenwirkungen der schulmedizinischen Medikamente oder vertragen sie nicht? Es gibt Wege, um Ihre Lebensqualität zu verbessern!

Die Symptomatik

ADHS bei Erwachsenen äußert sich auf unterschiedliche Weise und kann von Person zu Person variieren.

Hier sind einige häufige Symptome:

 

  • Aufmerksamkeitsprobleme:
    Schwierigkeiten beim Fokussieren, Vergesslichkeit und Unordnung
  • Impulsivität:
    Schnelles Handeln ohne ausreichendes Nachdenken
  • Hyperaktivität:
    Unruhe und das Gefühl, ständig in Bewegung sein zu müssen
  • Emotionale Schwankungen:
    Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und emotionale Empfindlichkeit

ADHS ist keine Charakterschwäche, sondern eine neurobiologische Störung, die das tägliche Leben beeinflusst.

kostenfrei!

Emailserie ADS/ADHS

Weil Sie von ADS/ADHS betroffen sind, suchen Sie nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!

 

Verstehen der Ursachen

Die Ursachen von ADHS sind komplex, multifaktoriell und auch noch nicht gänzlich erforscht. Oft handelt es sich um eine genetische Veranlagung, zu der sich verschiedene Umweltfaktoren dazu gesellen. Dies führt zu einer funktionalen Abweichung im Frontalhirn, so dass Steuerungsmechanismen des Gehirns überlastet sind. Diese Funktionen sind aber entscheidend für die Regulation der Aufmerksamkeit, der Impulskontrolle und der Stimmung. Ihr Gehirn funktioniert an dieser Stelle einfach etwas anders.

Ein ganzheitlicher Ansatz

Als Heilpraktikerin sehe ich den Menschen als Ganzes. ADHS betrifft nicht nur den Verstand, sondern auch den Körper und die Seele. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, eine umfassende Herangehensweise zu wählen, um Ihnen zu helfen.

Zuerst nehme ich mir in einer umfassenden Anamnese Zeit Sie mit Ihrer Krankheitshistorie genau kennen zu lernen. Wir werden Ihre individuellen Ursachen und Risikofaktoren identifizieren, um ein besseres Verständnis für Ihre ADHS-Symptome zu gewinnen.

Therapieoptionen

Wir werden gemeinsam geeignete Therapieoptionen erkunden. Dies können notwendige Verhaltensänderungen, die Abwägung einer medikamentöse Behandlung, Ernährungsoptimierung, Entspannungstechniken oder eine Kombination verschiedener Ansätze beinhalten. Ihr individueller Therapieplan wird auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein.

Die Veränderung leben

Sie dürfen davon ausgehen, dass sich in Ihrem Leben etwas ändern muss. Ihre Mitarbeit ist also gefragt. Ich begleite Sie bei den einzelnen Schritten durch unsere regelmäßigen Folgetermine. Je nach Therapieverlauf werden die zeitlichen Abstände der Folgetermine angepasst. Zu Beginn der Therapie treffen wir uns häufiger, im Verlauf der Behandlung werden die Zeitabstände deutlich länger sein. Nachdem Sie eine stabile Basis gefunden haben, empfehle ich halbjährliche oder jährliche Folgetermine. Diese dienen der Rückfallprophylaxe, denn allzu schnell schleichen sich Verschlechterungen ein, denen man damit immer wieder aufs Neue auf den Grund gehen kann.

Emotionale Unterstützung

Ich möchte betonen, dass Sie nicht allein sind. Es ist normal, sich von Zeit zu Zeit überwältigt zu fühlen. Ich werde Ihnen dabei helfen, Ihre Emotionen zu verstehen und bewältigen zu lernen. Gemeinsam werden wir Strategien entwickeln, um Ihre emotionale Gesundheit zu stärken.

Mein ganzheitlicher Therapieansatz zielt darauf ab, Ihnen zu helfen, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen, trotz Ihrer ADHS-Symptome. Gemeinsam werden wir den Weg zur inneren Balance finden und Ihre individuelle Lebensqualität steigern.

Ich biete Ihnen ein kostenloses Erstgespräch an. Wir können im Rahmen dieses Telefonats über Ihre individuelle Symptomatik sprechen und Sie können mir Ihre Fragen stellen.