Verträumt und abwesend: Muss das immer ADS sein?

Vielleicht kennen Sie es: Ihr Kind scheint häufig in seiner eigenen Welt zu leben, ist oft verträumt und wirkt abwesend. Vielleicht sind Sie selbst betroffen und haben das Gefühl, dass Sie sich manchmal aus der Realität zurückziehen, um den Alltag zu bewältigen. Menschen, die scheinbar "in ihrer eigenen Welt" leben, werden oft mit ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) in Verbindung gebracht. Doch ist das immer der Fall? Und warum ziehen sich manche Menschen in diese Traumwelten zurück? In diesem Artikel gehe ich als Heilpraktikerin, die sich auf ADS und ADHS spezialisiert hat, genauer darauf ein, warum verträumtes Verhalten nicht zwangsläufig ein Zeichen von ADS sein muss und welche Rolle diese Rückzugsmomente im Leben der Betroffenen spielen können.

Träumen als Schutzmechanismus

Für viele Menschen, die sich häufig aus der Realität zurückziehen, ist das Träumen ein Schutzmechanismus. Unsere heutige Welt ist voller Reize, die uns ständig umgeben und beanspruchen: Lärm, Bilder, Nachrichten, Aufgaben und soziale Erwartungen. Vor allem hochsensible Menschen können von dieser Reizüberflutung schnell überwältigt werden. In solchen Momenten kann das „Abtauchen“ in eine eigene, innere Welt wie eine Pause von der Überforderung wirken. Dieser Rückzug hilft dabei, sich zu beruhigen und innere Stabilität wiederzufinden. Es ist eine Möglichkeit, den Kopf freizubekommen und sich selbst zu schützen, wenn die Außenwelt zu viel wird. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Person an ADS leidet. Träumerisches Verhalten kann auch unabhängig davon auftreten und ist eine natürliche Reaktion auf Stress und Überreizung.

Was unterscheidet Träumer von ADS-Betroffenen?

ADS, das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ist eine neurobiologische Störung, die häufig mit Konzentrationsproblemen, Impulsivität und in manchen Fällen auch Hyperaktivität einhergeht. Menschen mit ADS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu richten und lassen sich leicht ablenken. Verträumte Menschen hingegen sind nicht unbedingt unkonzentriert oder impulsiv. Ihre Gedanken schweifen oft ab, weil sie sich in einer inneren Welt wohler fühlen als in der realen. Sie sind häufig kreativ, phantasievoll und tief in ihre eigenen Überlegungen vertieft. Diese Eigenschaften müssen nicht zwangsläufig ein Symptom von ADS sein, sondern können auch auf eine hohe Sensibilität oder eine introvertierte Persönlichkeit hinweisen.

Der Rückzug und seine Folgen

Trotz der positiven Seiten des Träumens kann der häufige Rückzug auch negative Auswirkungen haben. Besonders Kinder, die viel Zeit in ihrer eigenen Welt verbringen, können Probleme im sozialen Umfeld erleben. Sie finden es vielleicht schwer, sich mit Gleichaltrigen zu verbinden, und fühlen sich oft einsam oder unverstanden. Erwachsene, die viel träumen, können sich in ihrem beruflichen und sozialen Leben isoliert fühlen, wenn sie keinen Weg finden, mit der Realität umzugehen. Hier ist es wichtig, Verständnis für das verträumte Verhalten zu entwickeln und gleichzeitig Strategien zu finden, die Ihnen bzw. Ihrem Kind helfen, wieder mehr in Kontakt mit der Außenwelt zu treten. Der Schlüssel liegt darin, einen Weg zu finden, mit den vielen Reizen der Umwelt umzugehen, ohne dabei die eigene innere Welt aufzugeben.

Ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung

Ein ganzheitlicher Ansatz kann helfen, den Betroffenen Wege aufzuzeigen, wie sie mit der Reizüberflutung umgehen können, ohne sich vollständig von ihrer Traumwelt trennen zu müssen. In meiner Praxis lege ich Wert darauf, Körper, Geist und Seele als Einheit zu betrachten und individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Ich nutze dabei verschiedene Methoden um z.B. das Nervensystem zu stärken und Stress abzubauen.

Den eigenen Platz finden

Es ist wichtig zu verstehen, dass verträumtes Verhalten nicht immer ein Anzeichen für eine Störung ist. Für viele Menschen ist das Träumen eine Art Schutz, eine Rückzugsmöglichkeit vor der Überforderung des Alltags. Dennoch ist es für Betroffene entscheidend, einen Weg zu finden, wie sie sich in der realen Welt zurechtfinden können, ohne dabei ihre innere Welt aufgeben zu müssen. Als Heilpraktikerin möchte ich Sie ermutigen, einen ganzheitlichen Weg zu gehen, der sowohl Ihre Stärken als auch Ihre Herausforderungen berücksichtigt. Sie oder Ihr Kind können lernen, mit der Reizüberflutung umzugehen und Ihren Platz in dieser Welt zu finden – und dabei die wunderbare Fähigkeit zu träumen als Geschenk zu betrachten, das es zu bewahren gilt.

Mein Therapieangebot

Wenn Sie mehr über meine ganzheitlichen Ansätze zur Unterstützung bei ADS und ADHS erfahren möchten, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit ein kostenfreies Erstgespräch per Telefonat zu buchen oder informieren Sie sich vorab auf meiner Homepage zu meinem Ansatz für Kinder und Erwachsene.

kostenfrei!

Emailserie ADS/ADHS

 

Weil Sie von ADS/ADHS betroffen sind, suchen Sie nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!

Emailserie ADS/ADHS Kinder

 

Ihr Kind ist von ADS/ADHS betroffen und Sie suchen nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!