ADS/ADHS und die Überforderung im Kopf

ADS und ADHS sind Begriffe, die in unserer Gesellschaft zunehmend präsent sind – und dennoch bleiben viele Aspekte dieser tiefgreifenden Thematik oft unverstanden. Besonders belastend für Betroffene ist die geistige Überforderung. „Es fühlt sich an, als würde der Kopf nie zur Ruhe kommen“ beschreiben mir häufig meine Patienten. Als ganzheitlich arbeitende Heilpraktikerin mit Schwerpunkt auf der Begleitung von Kindern und Erwachsenen mit ADS/ADHS ist es mir wichtig, über dieses Thema aufzuklären und Raum für Verständnis, Entlastung und neue Perspektiven zu schaffen.

Was bedeutet „geistige Überforderung“ bei ADS/ADHS?

Viele Menschen mit ADS oder ADHS beschreiben das Gefühl, als sei ihr Kopf „ständig an“. Gedanken prasseln unaufhörlich herein, Ideen überschlagen sich, To-do-Listen sind endlos und gleichzeitig bleiben viele dieser Vorhaben unfertig. Die Welt ist laut – nicht nur außen, sondern vor allem innen.

Die Reizfilterschwäche bei ADS/ADHS

Diese Form der Überforderung wird in unserer Gesellschaft als ein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Disziplin angesehen. Es handelt sich allerdings um einen Ausdruck einer veränderten neurobiologischen Verarbeitung von Reizen. Das Gehirn von ADS/ADHS Betroffenen filtert Reize weniger effektiv, sodass alles gleichzeitig wahrgenommen wird: Geräusche, Gedanken, Gefühle, Umweltimpulse. Es fehlt der innere „Filter“, der Wichtiges von Unwichtigem trennt.

Warum das Umfeld oft nicht versteht, was im Inneren passiert

Für Außenstehende ist die Überforderung oft nicht sichtbar. Gerade bei Erwachsenen mit ADS – also ohne die ausgeprägte Hyperaktivität – wirkt das Verhalten oft zerstreut, vergesslich, wenig fokussiert. Dass im Inneren jedoch ein ständiger Kampf um Ordnung, Klarheit und Struktur tobt, bleibt meist verborgen. Deshalb ist Verständnis so wichtig – sowohl für Betroffene als auch für ihr Umfeld. Sich so unverstanden zu fühlen – und damit vermeintlich „falsch zu sein“ – ist eine ständige Belastung, die mir meine Patienten rückmelden.

Mögliche körperliche Ursachen geistiger Überforderung

Aus ganzheitlicher Sicht ist es entscheidend, den Körper als Mitverursacher dieser Symptomatik zu betrachten. Denn nicht selten liegen körperliche Dysbalancen oder Regulationsstörungen vor, die die geistige Belastung verstärken oder sogar verursachen können. Nicht nur ein Mikronährstoffmängel (z. B. Magnesium, Zink, B-Vitamine) kann dazu zählen, auch eine Stoffwechselstörungen oder ein gestörtes Darmmilieu, die über die Darm-Hirn-Achse das Nervensystem beeinflussen, wären zu berücksichtigen.

Den Einklang der körperlichen Ebene herstellen

Die gute Nachricht ist: Diese körperlichen Ursachen sind behandelbar. Oft bringt bereits eine gezielte Diagnostik und Therapie auf körperlicher Ebene eine deutliche Entlastung der geistigen Überforderung. Wie genau und welche Diagnostik im Einzelfall sinnvoll ist bespreche ich immer individuell mit meinen Patienten.

Mein Therapieangebot

In meiner Praxis behandle ich zum Schwerpunkt ADS/ADHS sowohl Kinder als auch Erwachsene. Gerne können Sie sich auf meiner Homepage informieren und die kostenfreien Emailserien abonnieren. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, bei einem ersten kostenfreien Telefonat (Erstgespräch) Ihre individuellen Fragen zu klären.

kostenfrei!

Emailserie ADS / ADHS Erwachsene

 

Weil Sie von ADS/ADHS betroffen sind, suchen Sie nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!

 

Emailserie ADS / ADHS Kinder

Ihr Kind ist von ADS/ADHS betroffen und Sie suchen nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!