Es ist schon spannend, mit einem Menschen zu arbeiten, der von ADS oder ADHS betroffen ist. Wer braucht schon Routine, wenn das Chaos doch viel mehr Abwechslung bietet? Doch bevor ich mich zu sehr in den sarkastischen Kommentaren verliere, lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum Strukturpläne bei ADS/ADHS tatsächlich von entscheidender Bedeutung sind – auch wenn es manchmal so scheint, als ob man einem Fisch das Fahrradfahren beibringen möchte.
ADS/ADHS: Ein kurzer Überblick
Für diejenigen unter Ihnen, die vielleicht nicht ganz so vertraut mit den Symptomen von ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) sind, hier ein kleiner Einblick:
Aufmerksamkeit? Was ist das?
Menschen mit ADS/ADHS haben große Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeiträume hinweg auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Es ist, als ob das Gehirn ständig den Fernsehsender wechselt und man nie wirklich einen ganzen Film zu sehen bekommt.
Impulsivität
Entscheidungen werden oft getroffen, bevor der Gedanke überhaupt richtig zu Ende gedacht wurde. Spontanität ist ja normalerweise eine schöne Sache, aber hier geht es eher um eine ständige Achterbahnfahrt ohne Bremse.
Hyperaktivität (bei ADHS): Der klassische Wirbelwind
Die innere Unruhe kann sich so äußern, dass man nicht stillsitzen kann, ständig zappelt oder ununterbrochen redet.
Diese Symptome können das tägliche Leben stark beeinflussen, aber keine Sorge – es gibt eine ganz einfache Hilfestellung: Strukturpläne!
(Na gut, vielleicht nicht ganz so einfach, aber hören Sie mich an.)
Strukturpläne: Der Versuch, Chaos zu zähmen
Nun, ich weiß, was Sie denken: „Struktur? Pläne? Für jemanden mit ADS/ADHS? Wie soll das funktionieren?“ Es klingt fast so, als ob man einen wilden Tiger in einem winzigen Käfig bändigen möchte. Aber genau hier kommt der eigentliche Clou: Menschen mit ADS/ADHS brauchen Struktur, um weniger Reize wahrzunehmen und so entspannter durch den Alltag zu gehen.
Warum Routinen so wichtig sind
Routinen bieten nicht nur eine gewisse Sicherheit, sondern auch mentale Vorbereitung. Wenn Sie genau wissen, was als Nächstes kommt, fällt es Ihnen leichter, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum, das Gehirn ein wenig zu entlasten – weniger wie ein Computer im Dauerstress und mehr wie ein System im Standby-Modus, das nur dann aufwacht, wenn es gebraucht wird.
Ein guter Plan statt „Unverhofft kommt oft“
Ein Strukturplan bedeutet, dass weniger unvorhergesehene Situationen auftreten, die zu einer Reizüberflutung führen könnten. Anstatt sich ständig zu fragen: „Was soll ich jetzt tun?“, gibt es einen klaren Fahrplan, der dabei hilft, den Fokus zu behalten. Klingt simpel, oder? Aber wie alles Gute im Leben ist auch dies ein Lernprozess, der in kleinen Schritten umgesetzt werden muss.
Die Magie des konsequenten Dranbleibens
Der Schlüssel liegt im konsequenten Einhalten der Routinen. Ja, das klingt nach Spaß, oder? Denn wenn es eine Sache gibt, die Menschen mit ADS/ADHS wirklich gut können, dann ist es, sich an Regeln zu halten – oder eben nicht. Doch genau hier gilt es, Schritt für Schritt an diesem Prozess zu arbeiten.
Schritt für Schritt
Es ist wichtig, sich selbst Zeit zu geben und zu akzeptieren, dass nicht alles von heute auf morgen perfekt sein wird. Ein Strukturplan ist kein striktes Korsett, sondern eine Hilfestellung, um den Alltag entspannter und planbarer zu gestalten. Der Weg ist das Ziel – und dieser Weg beginnt mit dem ersten kleinen Schritt.
Struktur ist nicht der Feind!
Lassen Sie uns also den Mythos aus der Welt schaffen, dass Menschen mit ADS/ADHS niemals organisiert sein können. Mit einem klaren Plan und einer guten Portion Geduld kann es tatsächlich gelingen, das Chaos zu zähmen und den Alltag zu erleichtern. Und wer weiß – vielleicht entdecken Sie am Ende sogar, dass Struktur gar nicht so langweilig ist, wie Sie immer gedacht haben.
Mein Therapieangebot
Also, trauen Sie sich ruhig, diesen Plan in Angriff zu nehmen, und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Denn wie sagt man so schön: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut – und bei ADS/ADHS ist das nicht anders.
Gerne unterstütze ich Sie im Rahmen meiner Praxistätigkeit. Informieren Sie sich zu dem Schwerpunkt ADS/ADHS bei Kindern und Erwachsenen auf meiner Homepage und nutzen das Angebot eines kostenlosen Erstgespräch per Telefon, um mir Ihre Fragen zu stellen.
kostenfrei!
Emailserie ADS / ADHS Kinder
Ihr Kind ist von ADS/ADHS betroffen und Sie suchen nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!
Emailserie ADS / ADHS Erwachsene
Weil Sie von ADS/ADHS betroffen sind, suchen Sie nach Tipps, Tricks und Lösungen für Ihre Herausforderungen? Melden Sie sich zu meiner kostenfreien Emailserie an!