Überleben in der Weihnachtszeit: Eine sarkastische Anleitung zum Entstressen

Es ist wieder soweit – die besinnliche Zeit des Jahres steht vor der Tür. Oder, realistischer gesagt: die Zeit der übervollen Terminkalender, endlosen To-Do-Listen und jener besonders charmanten Schlafprobleme, inneren Unruhen, Konzentrationsschwierigkeiten und Verdauungsbeschwerden. Klingt doch herrlich, oder? Aber keine Sorge, ich habe ein paar geniale Tipps für Sie, wie Sie die Feiertage überstehen können, ohne sich völlig aufzureiben. Denn Weihnachten einfach aus dem Kalender streichen geht leider nicht.

  1. Planen Sie, als gäbe es kein Morgen

Weihnachten kommt jedes Jahr überraschend. Völlig unerwartet, so um den 24. Dezember herum. Mein Rat? Erstellen Sie eine To-Do-Liste, die so lang ist wie der Wunschzettel eines Vierjährigen. Priorisieren Sie Aufgaben akribisch und lassen Sie keinen Raum für Flexibilität. Denn Flexibilität ist bekanntlich völlig überbewertet, wenn es darum geht, Stress zu vermeiden. 

Natürlich könnten Sie die Planung auch etwas entspannter angehen und überlegen, welche Aufgaben wirklich sein müssen – aber wo bleibt dann der Spaß an der Überforderung? 

  1. Multitasking: Ihr bester Feind

Warum sollten Sie eine Sache nach der anderen erledigen, wenn Sie fünf Dinge gleichzeitig machen können? Backen Sie Plätzchen, während Sie mit einer Hand Geschenke einpacken und mit der anderen Ihre Kollegen auf der Weihnachtsfeier beeindrucken. Die Konzentrationsschwierigkeiten, die durch diesen Ansatz entstehen, machen den Spaß doch erst aus. 

Alternativ könnten Sie sich tatsächlich auf eine Aufgabe konzentrieren, aber hey, wer braucht schon Gelassenheit? 

  1. Entspannen Sie sich mit einem vollen Glühweinbecher (oder zwei)

Glühwein ist quasi flüssige Weihnachtsstimmung. Aber Vorsicht, übertreiben Sie es nicht – sonst endet der Abend weniger besinnlich und mehr auf dem Sofa mit Kopfweh. Wäre es nicht eine bessere Idee, sich zwischendurch Zeit für echte Entspannung zu nehmen? Ein Spaziergang, ein Bad oder sogar ein paar Minuten bewusste Atmung könnten helfen, aber wer hat dafür schon Zeit in diesem Chaos? 

  1. Delegieren Sie Aufgaben – oder tun Sie so

Die Familie einbinden? Klingt vernünftig. Lassen Sie doch Ihren Partner oder Ihre Kinder die Dekoration übernehmen. Dass der Baum am Ende schief steht und die Kugeln nicht farblich abgestimmt sind, macht doch sicher niemanden nervös, oder? Wenn doch, können Sie es ja später heimlich selbst korrigieren. 

Delegation funktioniert nur, wenn Sie auch loslassen können – aber das wäre ja fast zu einfach. 

  1. Schlaf ist für Anfänger

Seien wir ehrlich: Schlaf wird völlig überschätzt. Wer braucht schon Ruhephasen, wenn die Nacht so viele Möglichkeiten bietet, weitere Punkte von der Liste zu streichen? Natürlich könnten Sie versuchen, Ihren Schlafrhythmus zu schützen, feste Zubettgehzeiten einzuhalten und Bildschirmzeit zu reduzieren – aber wo bleibt dann die Dramatik? 

Stress gehört doch irgendwie zum Fest

Natürlich verschlimmern sich Schlafprobleme, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und Verdauungsbeschwerden, wenn das Stresslevel steigt. Aber ohne Stress wäre die Weihnachtszeit doch nur halb so „magisch“, oder? 

Stellen Sie Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt!

Im Ernst: Wenn Sie spüren, dass der Stress überhandnimmt, nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich selbst. Atmen Sie tief durch, priorisieren Sie das Wesentliche und erinnern Sie sich daran, dass es am Ende um die gemeinsamen Momente geht – und nicht um die perfekt gebundene Schleife am Geschenk. 

Denn mal ehrlich: Der Dezember kann hart sein, aber Ihr Wohlbefinden ist wichtiger als das 20. Plätzchenrezept oder die Instagram-reife Tischdeko. 

Mein Therapieangebot

Unabhängig davon ob es Ihnen gerade alles zu viel wird, oder ob Sie sich vorgenommen haben in Ihrem Leben etwas zu ändern. Ich begleite Sie gerne dabei!