Konzentrationsschwierigkeiten
Sie können sich nicht mehr so richtig konzentrieren?
Sie fühlen sich manchmal wie im Nebel?
Es kann mitunter frustrierend sein festzustellen, dass die Fähigkeit sich zu konzentrieren, nicht mehr so mühelos funktioniert wie man es kannte. Was genau ist da passiert? Sie sind nicht allein mit dieser Herausforderung, denn auch bei Erwachsenen sind Konzentrationsschwierigkeiten ein weit verbreitetes Phänomen. Eine Herausforderung, die vielfältige Emotionen und Konsequenzen mit sich bringt.
Symptome von Konzentrationsschwierigkeiten
Die Symptome von Konzentrationsproblemen variieren von Person zu Person, können aber einige gemeinsame Merkmale aufweisen. Ein häufiges Anzeichen ist das Gefühl, dass die Gedanken ständig abschweifen und es schwierig ist, den Fokus auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Gespräch zu halten. Dies kann zu einem verminderten Arbeitsergebnis – ob beruflich oder privat – führen und in sozialen Situationen als hinderlich empfunden werden:
- Der Chef ist mit Ihrer Leistung nicht mehr zufrieden.
- Die Kollegen fragen schon was los sei.
- Im privaten Umfeld denken die Bekannten, man hätte kein Interesse mehr.
All das führt nicht gerade dazu, dass Sie sich wohl fühlen! Das verstehe ich sehr gut.
Die Konzentrationsschwierigkeiten können auch körperliche Auswirkungen haben, wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Anspannung. Es kann sich so anfühlen, als ob Sie trotz ausreichend Schlaf und Ruhe nicht in der Lage sind, sich vollständig zu erholen. Vielleicht haben Sie auch schon einiges ausprobiert, aber die Symptome nicht dauerhaft in den Griff bekommen.
Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten
Oft lassen sich die Gründe für Konzentrationsschwierigkeiten nicht auf eine einzige Ursache zurückführen, da sie sehr vielfältig sein können. Stress und Angst sind häufige Faktoren, die die Konzentration beeinträchtigen können. Die Anforderungen des modernen Lebens, berufliche Belastungen, familiäre Verpflichtungen und die ständige Verfügbarkeit digitaler Ablenkungen können es schwierig machen, die Gedanken zu ordnen und den Fokus auf das Wesentliche zu richten.
Schlafmangel und eine unausgewogene Ernährung mit dem daraus entstandenen Nährstoffmangel können ebenfalls zur Verschlechterung der Konzentrationsfähigkeit beitragen. Chronischer Schlafmangel beeinträchtigt die kognitiven Funktionen und führt zu einem abnehmenden Arbeitsspeicher und einer reduzierten Aufmerksamkeitsspanne.
Ein ganzheitlicher Therapieansatz
Als Heilpraktikerin ist es mir wichtig, Ihre Konzentrationsschwierigkeiten ganzheitlich zu betrachten. Mein individueller Behandlungsansatz kann dabei helfen, die Ursachen der Probleme zu identifizieren und effektive Lösungen zu finden. Während eines ausführlichen Anamnesegesprächs lasse ich mir Ihre Beschwerden schildern und beleuchte Ihren Alltag. Ich erhalte somit Antworten auf die Fragen wann und wie Sie Ihre Konzentrationsschwäche wahrnehmen, wie Sie sich dabei fühlen und was es für Sie bedeutet.
Es kann sein, dass zusätzliche Labordiagnostik notwendig ist. Im Rahmen des persönlichen Therapieplans werden Sie von mir konkrete Handlungsempfehlungen bekommen. Es wird sich in Ihrem Leben etwas ändern dürfen und dazu werde ich Ihre Mithilfe benötigen! In regelmäßig stattfindenden Folgeterminen werden wir den Behandlungsverlauf besprechen und ggf. Anpassungen der Therapie einleiten. Mir ist bei der Therapie nicht nur wichtig Ihre aktuellen Symptome zu behandeln, sondern an die Ursache zu gehen. Zudem liegt mir eine langfristige Absicherung am Herzen. Ich lege meinen Patienten daher immer Nahe auch nach erfolgreicher Therapie einen Folgetermin ein paar Monate später anzusetzen, um zu überprüfen, ob noch eine Feinjustierung notwendig ist.
Gerne können Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir vereinbaren. Während dieses 15-minütigen Telefonats erhalten Sie einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise.
![](https://www.sunjapraxis.de/wp-content/uploads/2025/02/pexels-valeriya-87584-300x200.jpg)
ADS/ADHS und HPU – Ein oft übersehener Zusammenhang
ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) sind weit verbreitete Diagnosen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Die Symptome reichen von Konzentrationsproblemen und Impulsivität bis hin
![](https://www.sunjapraxis.de/wp-content/uploads/2025/01/branch-73326_640-300x205.jpg)
Etwas ändern? Wieso – ich funktioniere doch noch!
Lassen Sie mich Ihnen ein Bild malen: Sie besitzen ein Auto, das quietscht, stottert, bei jedem dritten Startversuch in die Knie geht, und gelegentlich springt
![](https://www.sunjapraxis.de/wp-content/uploads/2024/12/HPU-Webinar-300x300.png)
Webinar HPU – unerkannte Stoffwechselstörung mit vielen Gesichtern
31. März 2025 kostenloses Webinar Die Hämopurrollaktamurie (HPU) ist eine Stoffwechselstörung die folgende Symptome hervorrufen kann: Ermüdung, Allgemeine Mattigkeit Innere Unruhe Blähungen/Reizdarm/Verdauungsbeschwerden Konzentrationsschwierigkeiten psychische Imbalance